top of page
VORSCHAU:

------

Photo:  Temple Studio

Hier nun ein paar schnappschussartige Impressionen von unserem Besuch im Temple Studio.

 

Vorab: Das Temple-Studio ist noch im Aufbau begriffen, aber schon jetzt lässt sich sagen, dass es ein faszinierendes Projekt ist, das die beiden Tontechniker, Frank Schmidt und Oliver Noack, hier in unserer Region, aufbauen.

 

Wenn all ihre Pläne erst einmal vollendet sind, dann müssen wir sehr, SEHR lieb tun, damit sie uns nochmals einlassen ;-)

 

Chronologisch lässt sich der Ablauf eines Studiotages so skizzieren →

 

1. Equipment im Proberaum abbauen

(über viele Treppenstufen hinab zum Transporter.)

2. Fahrt/Transport zum Studio

3. Ankunft ...

Lage sondieren ... Wo steht die Kaffeemaschine? Wo liegt die Toilette/wie viele Lagen hat das Toilettenpapier? → Hier gleich ein Punktabzug! Nur 3-lagig!? Das ist für sensible Musikerärsche völlig indiskutabel! Aber, der Kaffee war gut! Gleicht sich also wieder aus.

4. Aufbau ...

unser ganzes Gerödel, an die dafür passenden Orte zu schleppen. Und wie immer → der Schlagzeuger nimmt den meisten Raum ein und bekommt dafür auch den schönsten und größten Aufnahmeraum.

 

5. Soundcheck ...

auch hier → der Schlagzeuger wird umsorgt und bemuttert, damit auch sein letztes Geklopfe phantastisch klingt. Zugegeben, hier spricht der pure Neid. Wer möchte nicht dermaßen zuvorkommend behandelt werden?

 

6. Die Leitspur wird eingespielt.

Hier spielt die gesamte Band einen Durchlauf ein, um die Drums als Fundament zu setzen. Der weitere Ablauf hängt vom Plan ab, wie die Produktion gestaltet werden soll. Man könnte, bis auf den Gesang und den Chor, alles so stehen lassen ... oder ... nun beginnt man die einzelnen Spuren auf dieses Drumfundament neu einzuspielen.

 

Zumeist beginnt der Basser, der sich an der Grundspur vom Schlagzeug orientiert. Dann, wie in unserem Fall, die Gitarren und zu guter Letzt werden die Vocals eingesungen. Und fertig ist die Laube.

 

Ok, zumindest die Arbeit der Band. Denn der Tontechniker muss nun aus den "zig hoch zig" Einzelspuren ein neues Ganzes zaubern.

 

7. Die Band packt ihr Gerödel zusammen  ...

und macht sich wieder auf den Heimweg. (Dort angekommen → über viele Treppenstufen ein erneutes Geschleppe hinauf bis zum Proberaum.)

 

8. „Normalerweise“ ...

beginnt nun die Motzphase der Band. Die eh immer alles besser weiß, als der Tontechniker ... Aber leider müssen wir darauf noch warten, da unser Tontechniker, der Frank, damit beschäftigt ist uns etwas zum „Motzen“ vorzulegen.

 

9. Auch oftmals ähnlich →

der versierte Tontechniker legt der Band 1-2 Mischversionen vor. Davon ist eine bereits indiskutabel schräg und übel angelegt, damit die zweite Mix-Version sofort als Offenbarung erscheint. 

 

ABER, wir arbeiten hier mit dem Temple-Studio zusammen! Hier gibt es keine „schrägen Versionen“, sondern → sofort einen Treffer zwischen die Augen! 

 

Anyway ... Gemotzt wird dann trotzdem. Das gehört einfach dazu. ;-)

 

Mal das Humorige ausgeblendet → 

Wer im Raum Freiburg sein Ding recorden möchte, dem können wir das Temple-Studio empfehlen. Die beiden Tontechniker, Frank und Oliver, wissen genau was sie tun und das Ergebnis dieser Zusammenarbeit werden wir Euch baldmöglichst zu Gehör bringen.

 

Und dann könnt IHR gerne auch über uns "motzen" ... ;-)

Bis die Tage 

Herrengedeck

p.s. Nachfolgend noch ein paar photographische Schnappschüsse, zwischen Kaffeemaschine, Drumraum, Einspielen, Mithören, Essen, Trinken usw ... 

© Copyright
bottom of page